Was sind GTFS, GTFS-RT und NetEx?

GTFS – General Transit Feed Specification

GTFS ist ein offenes Datenformat, mit dem Verkehrsunternehmen Fahrpläne und Routen in standardisierter Form veröffentlichen können. Die Daten bestehen aus mehreren CSV-Dateien, die u.a. enthalten:

  • Linien und Haltestellen

  • Fahrpläne

  • Umläufe und Fahrten

  • (Optional) Fahrzeuge und Betreiberinformationen

Mit GTFS lassen sich Ihre Daten in Google Maps, Fahrplan-Apps und Routenplaner integrieren – für mehr Sichtbarkeit und Nutzbarkeit.


GTFS-RT – Echtzeitdaten im ÖPNV

GTFS-RT (Realtime) erweitert GTFS um Echtzeitinformationen wie:

  • Aktuelle Fahrzeugpositionen

  • Verspätungen und Ankunftsprognosen

  • Fahrtänderungen und Ausfälle

  • Störungsmeldungen

GTFS-RT verwendet in der Regel das Protobuf- oder JSON-Format und ist die Grundlage für dynamische Fahrgastinformationen, Apps und automatisierte Berichte.


NetEx – Network Exchange

NetEx ist ein europäischer XML-basierter Standard für den umfassenden Austausch von Verkehrsdaten. Er kann beinhalten:

  • Liniennetze und Fahrpläne

  • Fahrzeug- und Betriebsdaten

  • Tarife und Barrierefreiheit

  • Öffentliche Dienstleistungsstandards

Besonders geeignet ist NetEx für:

  • Grenzüberschreitende oder regionale Verkehrsbehörden

  • Regulatorische Zwecke und Backend-Integrationen

  • Langfristige Modellierung komplexer Netzwerke

GTFS und NetEx sind komplementär – eine Konvertierung zwischen beiden Formaten ist möglich.


Was bringt das kleinen und mittleren Busunternehmen?

  • Mehr Sichtbarkeit – Ihre Linien erscheinen in Google Maps & Co.

  • Live-Verfolgung – Fahrzeuge in Echtzeit für Fahrgäste und Leitstellen

  • Leistungsanalyse – Verspätungen, Zuverlässigkeit und Qualität auswerten

  • Einfache Integration – Daten an Städte, Behörden oder MaaS-Plattformen übergeben

  • Automatisierung – Fahrplanänderungen und Meldungen automatisch weitergeben


Warum ist die Validierung wichtig?

Damit GTFS- und GTFS-RT-Daten korrekt funktionieren, müssen sie technisch gültig und logisch konsistent sein. Die Validierung hilft, u.a.:

  • Fehlende oder ungültige Verknüpfungen zu erkennen

  • Zeitfolgen und Routenstrukturen zu prüfen

  • Kompatibilität mit externen Tools sicherzustellen

Unser System enthält eine integrierte Validierungsfunktion, die automatisch prüft, meldet und Verbesserungsvorschläge liefert – für zuverlässige Daten und zufriedene Fahrgäste.